 |
|
 |
|
 |
|
© Severin Koller
Nach der Matura am Borg Krems studierte Martin Ptak Konzertfach Jazz-Posaune und Jazz-Klavier am Konservatorium der Stadt Wien und Komposition bei Christoph Cech an der Bruckner-Universität Linz. Seit frühester Kindheit vom Genre der Filmmusik beeinflusst, komponiert und arrangiert er Werke für Orchester, Bigband, Brass-Ensembles, Filme und Theater. Er ist Mitbegründer des Takon Orchesters und des Retro-Filmmusikorchesters Velvet Elevator. Seit 2010 fixer Bestandteil des Quartetts Die Strottern & Blech, für das er auch Kompositionen und Arrangements beisteuert.
Neben seinen eigenen Projekten spielte er unter anderem mit Elliot Sharp, Bill Holman, Steven Bernstein, Jim Thirlwell, Frank London, Willi Resetarits´ Ostbahn11, Bill Reichenbach´s Trombones LA, Martin Grubinger, Max Nagl, Ernst Molden, Die Strottern, 5/8 in Ehren, Neuschnee, Elektro Guzzi und der Jazzwerkstatt Wien.
Im Herbst 2012 erschien sein Solo-Album „Twilight Street“ bei Hoanzl. Seit 2013 komponiert Martin Ptak immer wieder Musik für die Figurentheaterstücke von Christoph Bochdansky (bisher für „Kasperl – dieser Mann ist eine Fälschung“, „Anmerkungen zur Umgebung“, „Der Weihnachtsfuchs“ und „Die Blumengeschichte“).
Martin Ptak erhielt 2012 den Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich in der Sparte Kultur. |
 |
|
 |
|
|
 |