|
|
01 |
|
Lands End |
05:03 |
|
|
|
|
|
|
02 |
|
Louganis |
16:00 |
|
|
|
|
|
|
03 |
|
Tomboy Suite: The Twisted Ones |
00:47 |
|
|
|
|
|
|
04 |
|
Tomboy Suite: The Well of Loneliness |
01:12 |
|
|
|
|
|
|
05 |
|
Tomboy Suite: The Ladder |
01:04 |
|
|
|
|
|
|
06 |
|
Tomboy Suite: The Killing of Sister George |
01:14 |
|
|
|
|
|
|
07 |
|
Tomboy Suite: Cunt Coloring Book |
00:53 |
|
|
|
|
|
|
08 |
|
Tomboy Suite: Odd Girl Out |
00:59 |
|
|
|
|
|
|
09 |
|
Tomboy Suite: The Bachelor Girl |
01:21 |
|
|
|
|
|
|
10 |
|
Tomboy Suite: Wasteland |
01:04 |
|
|
|
|
|
|
11 |
|
Wordsworth's Daffodils |
11:52 |
|
|
|
|
|
|
12 |
|
Inkless Imagination III |
09:39 |
|
|
|
|
|
|
13 |
|
In His Raging |
08:54 |
|
|
|
|
|
|
14 |
|
Green Sea: Lento, luminoso |
02:00 |
|
|
|
|
|
|
15 |
|
Green Sea: Capriccioso |
00:38 |
|
|
|
|
|
|
16 |
|
Green Sea: Carezzevole |
02:29 |
|
|
|
|
|
|
17 |
|
Green Sea: Petroso |
02:00 |
|
|
|
|
|
|
18 |
|
Green Sea: Aereo |
00:50 |
|
|
|
|
|
|
19 |
|
Green sea: Vivace assai |
01:39 |
|
|
|
|
|
|
20 |
|
Green Sea: In pace |
06:44 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Editor’s Note |
|
Die Idee des Finis Terrae ist ein Archetyp, der in vielen Kulturen zu finden ist. Er evoziert eine poetische Trias von Schwellenräumen, die zwischen den Bereichen der Physik und der Metaphysik, der Alchemie und der Anarchie oszillieren. Hier trifft die immanente Struktur der Welt, die Physis der Landschaft, auf die Weite des Meeres. Aus dieser Begegnung entsteht etwas, das unser Verständnis übersteigt. Es ist der Ort, an dem das Verborgene ans Licht kommt und das Feste und Stabile sich in das Fließende und Grenzenlose verwandelt - ein Echo auf das alchemistische Ziel, Gegensätze wie Materie und Geist, Endliches und Unendliches zu einer höheren, harmonischen Einheit zu vereinen. An den Rändern jedoch verliert sich die Ordnung der Dinge und wird von den Melodien von Lands End getragen, die eine neue Anarchie offenbaren. |
|
Über das Album |
|
Ein rauer, windiger Pfad schlängelt sich durch Mammutbaumhaine und über drohende Klippen. Ab und zu findet man kleine Unterstände (Höhlen?), gebaut aus den Ästen der pazifischen Madrone, die so glatt sind, dass sie in der Sonne wie Knochen glänzen. Doch in einem dramatischen Moment endet das Land abrupt - und dann... nur noch das Meer: ein grenzenloser grüner Horizont voller unendlicher Möglichkeiten.
Unterwegs kann man die Glut eines grünen Felsens erleben, über Erfolge und Niederlagen gefallener Helden nachdenken, die Entwicklung der Sitten reflektieren, die Realität psychedelischer Rückblenden erfahren, die „Resistenza“ spüren, den Zorn des Königs Herodes nachempfinden und schließlich erkennen, wie erdend es ist, Strukturen zu errichten und sie sanft einstürzen zu sehen. Brillant interpretiert von Claudio Sanna, ist dieses Album dem Optimismus dieses Spaziergangs gewidmet - seiner unverkennbaren Energie. Ein Hauch von Grenzerfahrung durchzieht diese Werke, von denen viele am Pazifik entstanden sind.
Lands End entstand in der Caldwell-Blaney-Residenz in San Francisco und ist Ugo Rondinone gewidmet; Wordsworth’s Daffodils wurde von New Keys in Auftrag gegeben; Inkless Imagination No. III für Fedele Azari entstand im Rahmen des Djerassi Resident Artists Program; In His Raging entstand in Les Ateliers du Quai in Monaco und ist Sonia Pastor gewidmet. Green Sea schließlich wurde von Sarah Cahill anlässlich des 80. Geburtstags von Terry Riley in Auftrag gegeben und im Rahmen der Civitella Ranieri Art Residency komponiert. |
|
Claudio Sanna |
|
|
|
Claudio Sanna hat mit den ersten Sektionen der Berliner Philharmoniker, der Wiener Symphoniker, des Teatro alla Scala, der Arena di Verona, des Orchestra del Teatro Olimpico di Vicenza zusammengearbeitet und in renommierten Veranstaltungsorten wie den Vatikanischen Museen, dem Teatro Bibiena in Mantua, der Sala Verdi des Konservatoriums A. Boito in Parma, dem Teatro Comunale L. Pavarotti in Modena, dem Teatro della Tosse in Genua, der Sala Vivaldi der Nationalbibliothek von Turin, der Filarmonica di Rovereto, dem Teatro Comunale di Sassari, dem Städtischen Auditorium von Cagliari, Pinuccio Sciolas Klanggarten in San Sperate, dem Ehrbarsaal und Odeon Theater in Wien sowie dem Teatro Dal Verme in Mailand gespielt. Er arbeitet mit ADM Soundscape aus Modena, einem Kammerensemble mit Schwerpunkt auf dem Repertoire des 20. Jahrhunderts, zusammen. Mit diesem Ensemble hat er in namhaften Konzertsälen und Theatern aufgetreten, einige der anspruchsvollsten zeitgenössischen Werke interpretiert und mehrere speziell für dieses Ensemble komponierte Stücke uraufgeführt. Im Jahr 2022 erschien das monumentale Doppelalbum Contemporary Sardinian Composers, eine Momentaufnahme der zeitgenössischen sardischen Musik. Er absolvierte sein Studium in Sassari und verfeinerte seine Fähigkeiten anschließend bei Andrea Lucchesini, Pietro De Maria, Enrico Stellini und Lazar Berman. Zudem erwarb er ein Diplom für Fortgeschrittene Studien in Kammermusik mit höchster Auszeichnung an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in der Klasse von Carlo Fabiano. |
|
Luciano Chessa |
|
Luciano Chessa ist ein interdisziplinärer Künstler, der in den Bereichen Medienkunst, audiovisuelle Performance, Musik und Geschichte tätig ist. Er ist bekannt für bedeutende Installationen wie „A Heavenly Act“ und „Piombo“ und arbeitet häufig mit anderen angesehenen Künstlern und Institutionen zusammen. Chessa wurde mehrfach ausgezeichnet und hat an hochkarätigen Ausstellungen und Festivals weltweit teilgenommen. Seine bedeutenden Beiträge zur Kunst umfassen auch wissenschaftliche Forschungen zur italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts, insbesondere über Luigi Russolo und die futuristische Bewegung, womit er seine vielseitige Rolle sowohl in der kreativen als auch akademischen Sphäre unterstreicht. Im Jahr 2009 wurde sein Projekt Orchestra of Futurist Noise Intoners (OFNI) von Roberta Smith in der New York Times als eines der besten Kunstevents des Jahres gefeiert. Chessa hat dieses Projekt in den USA und international in ausverkauften Spielstätten wie dem Rockefeller Center in New York, RedCat in Los Angeles, dem New World Center in Miami, Radial System/Maerzmusik-Berliner Festspiele, dem ArtScience Museum in Singapur und dem Stadttheater Lissabon präsentiert. Er hat dabei mit Künstlern wie Joan La Barbara, Mike Patton, Lee Ranaldo, Ellen Fullman, Blixa Bargeld und Pauline Oliveros zusammengearbeitet.
Zwischen September 2023 und Oktober 2024 war Chessa Artist in Residence bei der Direction des Affairs Culturelles in Monaco, um „Monaco Mobile“, eine neue Installation für die artmonte-carlo (Juli 2024), und „Monaco Veloce“, eine neue Performance in Zusammenarbeit mit dem Théâtre Princesse Grace, dem Automobile Club de Monaco, dem Pavillon Bosio und der Médiathèque de Monaco (September 2024), zu realisieren. Francesca Pini lobte „Monaco Mobile“ im Corriere della Sera als eine „Installation, die wie ein Mantra wirkt“, mit ihrem „intrikaten Design aus vibrierenden Kabeln und irisierenden Lichtern“. |
|
|
|
|