Hannes Loeschel vertont den Gedichtzyklus »Songs of Innocence« von William Blake und holt sich dafür den famosen, britischen Vokalkünstler Phil Minton zur Seite.
Zwischen Jazz, Klassik und Neuer Musik oszillierend, präsentiert der Schweizer Komponist Daniel Schnyder zwei außergewöhnliche Projekte auf einer CD!
Volksmusik im besten Sinne des Wortes: unverfälscht und authentisch – von Herma Haselsteiner festgehalten, von Maestro Gustav Kuhn zusammengestellt.
„Fragile Klanggebilde“: Erleben Sie Klaviermusik des französischen Komponisten Gérard Pesson, sensibel und gleichermaßen virtuos interpretiert von Alfonso Alberti.
John Clark, Dave Taylor und Franz Hackl im klangvollen Trio-Kosmos mit Horn, Trompete und Bassposaune: Ein einzigartiges Dreigestirn am Musikhimmel.
Der Berliner Komponist Ali N. Askin versteht es, Klänge aller Art zu einem fantastischen Hörerlebnis zu mixen. Eisenhans, die zweite Kinderoper bei col legno.
I hate Mozart, musikalische und szenische Meisterleistung des Wiener Mozartjahres 2006, jetzt bei col legno im Doppelpack auf SACD und DVD!
Madernas Oboenkonzerte: Beeindruckende Klangwelten zwischen Serialismus, polyphonen Verflechtungen, klaren Strukturen und sinnlich-zarten Lyrismen.
Drei Werke des Komponisten - und Berliner Barkeepers!; des großen Michael Gregor Scholl.
Mauricio Kagel mit sich selbst: Der Komponist, Theatermann, Filmemacher, Virtuose, Hörspielautor und Allrounder dirigiert eigene Werke.
Direkt ins Hirn und in den Bauch bohrt sich die Musik von Nikolaus Brass: Solchermaßen intensiv beginnt etwa gleich das unfassbar dichte zweite Streichquartett.
Dicht gewebte Musik, deren scheinbar statisches Äußeres ein komplexes, brodelndes Innenleben aufweist: Charles Uzors Extrem-Klavierkonzert Ricercare.
music for mechanical and electronic instruments
Die CD anlässlich der Eröffnung 2005 des Paul Klee Museums "Zentrum Paul Klee" in Bern!
Auf der Suche nach dem Unfassbaren: Der Frage nach der Existenz an sich, der Grenze zwischen Dasein und Verschwinden nähert sich Brass höchst intensiv.
"Ich hatte die Ehre, bei der Präsentation einiger dieser Werke mitzuwirken und Fürsprecher dieses brillanten Komponisten zu sein.“ (Alan Feinberg)
„Ich vertraue keinen Techniken, sondern dem inneren Hören.“ Musik, die zum Punkt kommt, ist Katia Tchemberdjis höchstes Anliegen – ihre Wege dorthin sind vielfältig.
Wenn der Atlantik „an die Ufer der Kanaren schlägt“: das Concierto Atlántico. Ebenso auf der CD: La Luz del Aire, Latir Isleño und Soledad, die Hommage an Narciso Yepes.
Turina fordert in seinen Instrumentalkonzerten gleichermaßen den Virtuosen wie den einfühlsamen Musiker: Große Musik für große Solisten.
Dokument zu den Internatioanlen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt 2002 bei col legno!
Musik über Musik über Musik: Im Spiel mit mehrfach überlagerten Reminiszenzen hat sich der Spanier Alfredo Aracil selbst übertroffen.
Hörfenster zur Antike: Dimitri Terzakis blickt auf die reiche Welt der griechischen Literatur zurück, um daraus phantasievolle, individuelle Klangbilder zu erschaffen.
Elmar Lampson Fadenkreuze
Sinnliche Musiksprache: Vom wortlosen englischen Sonett für Klavier und Schlagzeug bis zu Shakespeares Sommernachtstraum, als Suite für Harfe und Schlagzeug.