|
|
1.1 |
|
Abyss and Caress |
32:08 |
|
|
|
|
|
|
1.2 |
|
Fire Fragile Flight |
11:11 |
|
|
|
|
|
|
1.3 |
|
Each Time You Carry Me This Way |
12:44 |
|
|
|
|
|
|
2.1 |
|
Openings of the (Eye) |
10:26 |
|
|
|
|
|
|
2.2 |
|
Angels of the Inmost Heaven |
09:01 |
|
|
|
|
|
|
2.3 |
|
Disparate Stairway Radical Other |
22:21 |
|
|
|
|
|
|
2.4 |
|
Avanti |
03:33 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtspielzeit |
01:41:24 |
|
|
|
Digital Booklet - nur mit Album |
|
|
|
|
|
Über Lucia Dlugoszewski |
|
|
|
Lucia Dlugoszewski (1925 – 2000) stand Zeit ihres Lebens im Schatten großer Meister der New Yorker Musikszene und das, obwohl sie Trägerin bedeutender Preise war und vor allem 1977 als erste Frau mit dem Koussevitzky International Recording Award ausgezeichnet wurde. Heute, rund 25 Jahre nach ihrem Tod, erfährt die Komponistin, Lyrikerin, Erfinderin von Musikinstrumenten, Choreographin und Regisseurin eine Renaissance. Vermehrt werden Dlugoszewskis Kompositionen in die Programme zahlreicher Festivals, Ensembles und Orchester aufgenommen. Nun reiht sich hier das Klangforum Wien ein, das mit bewährter Virtuosität und Präzision die (fast) in Vergessenheit geratenen Stücke neu interpretiert.
Das Doppel-Album enthält ausgewählte Kompositionen und spannt einen Bogen von den 1950er bis in die 1990er Jahre. Erstmals auf einem Tonträger zu hören sind die Stücke Abyss and Caress (1975), Each Time You Carry Me This Way (1993) und Avanti (1980). |
|
Klangforum Wien |
|
|
|
24 Musiker*innen aus 12 Ländern erkunden gemeinsam mit den maßgeblichen Komponist*innen unserer Gegenwart unentwegt neue Horizonte künstlerischer Schaffenskraft. Offen im Denken, virtuos im Spiel, präzise im Hören – das Klangforum Wien schöpft aus einem unverwechselbaren Klang, gestaltet Erfahrungsräume und fordert das Publikum. Seit seiner Gründung durch Beat Furrer im Jahr 1985 schreibt das vielfach ausgezeichnete Ensemble bis heute Musikgeschichte: mit Uraufführungen von bereits ca. 600 Werken und einer umfangreichen Diskografie von mehr als 90 Tonträgern und Auftritten in den bedeutendsten Konzert- und Opernhäusern und Festivals. Das Klangforum Wien hat eine eigene Konzertreihe im Wiener Konzerthaus. Jedes Jahr vergibt das Ensemble Kompositionsaufträge und spielt zahlreiche Ur- und Erstaufführungen.
www.klangforum.at
|
|
Tim Anderson |
|
|
|
Der britisch-deutsche Dirigent Tim Anderson hat sich einen Namen als Interpret von zeitgenössischer Musik gemacht. Er hat unter anderem für das Royal Opera House, Covent Garden, TeatroReal Madrid, die Niederländische Staatsoper, Opéra national de Montpellier und das Stadttheater Klagenfurt dirigiert. Er hat an der Londoner Guildhall School of Music and Drama, dem New College der Oxford University und der Jorma Panula Academy in Helsinki studiert und Dirigenten wie Ivor Bolton, Vladimir Jurowski und Donald Runnicles assistiert, z. B. in Glyndebourne, bei den Bregenzer Festspielen, an der Deutschen Oper Berlin und Oper Stuttgart, beim Adelaide Festival, London Philharmonic Orchestra und dem Sinfonieorchester Basel. Konzertant ist er mit Neue Musik-Ensembleswie dem Klangforum Wien, der Birmingham Contemporary Music Group undder London Sinfonietta aufgetreten. |
|
Peter Evans |
|
|
|
Peter Evans ist Komponist, Trompeter, Improvisator und Bandleader und lebt in New York City. Er ist Teil einer breiten, hybriden Szene musikalischer Experimente, seine Arbeit erstreckt sich über ein breites Spektrum moderner musikalischer Praktiken und Traditionen. Evans setzt sich für den gleichzeitig selbstbestimmenden und kollaborativen Charakter der musikalischen Improvisation als kompositorisches Mittel ein und arbeitet mit einer ständig wachsenden Gruppe von Musiker*innen und Komponist*innen an der Schaffung neuer Musik. Er gilt als eine der führenden Stimmen im Bereich der Solo-Improvisation und begann seine Arbeit unter dem Einfluss der Werke von improvisierenden Komponisten wie Parker, Anthony Braxton, Milford Graves, Barry Guy, Roscoe Mitchell und vielen anderen. |
|
Johannes Kalitzke |
|
|
|
Johannes Kalitzke wurde 1959 in Köln geboren. Er absolvierte sein Studium an der Kölner Musikhochschule, Klavier bei Aloys Kontarsky, Dirigieren bei Wolfgang von der Nahmer und Komposition bei York Höller. Sein erstes Engagement als Dirigent führte Johannes Kalitzke 1984 an das Gelsenkirchener »Musiktheater im Revier«, wo er in den Jahren 1988 bis 1990 Chefdirigent war. 1991 wurde er künstlerischer Leiter und Dirigent der »Musikfabrik«. Er ist regelmäßiger Gastdirigent bei hochkarätigen Ensembles (Klangforum Wien, Collegium Novum, Ensemble Modern) und international bei zahlreichen Sinfonieorchestern. Seit 2015 hat er eine Professur für Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg inne und unterrichtet als Gast an verschiedenen europäischen Hochschulen. Kalitzke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Bernd-Alois-Zimmermann-Preis der Stadt Köln und das Stipendium für die Villa Massimo, Rom. |
|
Ilan Volkov |
|
|
|
Ilan Volkov wurde 1976 in Israel geboren und begann seine Dirigentenlaufbahn im Alter von 19 Jahren. Er studierte am Royal College of Music in London und wurde 2003 zum Chefdirigenten des BBC Scottish Symphony Orchestra ernannt. Von 2011 bis 2014 war er Musikdirektor und Chefdirigent des Isländischen Symphonieorchesters. Während dieser Zeit entwickelte er das Tectonics Festival, dessen Programmierung Volkovs großes Interesse an experimenteller Musik, freier Improvisation, Electronica, Folk, World Music und innovativem Hip-Hop widerspiegelt und das mittlerweile im Rahmen anderer Veranstaltungen weltweit präsentiert wird. Ilan Volkov ist auch im Opernbereich aktiv und hat unter anderem Bühnenwerke von Tschaikowski, Britten, Weill und Bartók dirigiert. Als hochgeschätzter Gastdirigent widmet er sich einem vielseitigen Repertoire, wie er auch auf zahlreichen Festivals am Pult unterschiedlichster Ensembles steht. |
|
Mit freundlicher Unterstützung: |
|
|
|
|
|
|