 |
|
Im Finale der Siete cantos de España finden die drei hier besungenen Kulturen in einen gemeinsamen Kontext, treten als Einheit auf, wenn Sopran und Bariton in Ensalada gemeinsam Texte kastilischen, sephardischen und arabischen Ursprungs anstimmen. Die Gedichte selbst handeln sämtlich von Liebe, Schmerz und Tod; neben den beiden Solisten verlangt Halffter hier ein großes Orchester mit etwa 100 Musikern, wobei der Bariton die spanischen, die Sopranistin die andere Texte singt. Siete cantos de España weist „alle markanten Merkmale von Halffters Schreibweise für das Orchester und die menschliche Stimme auf: äußerste Elastizität in Tempo und Metrum, große dynamische Kontraste, den Wechsel von kontrollierten und offenen Abschnitten in allen sieben Teilen. … Genießen und bestaunen wir also diese Cantos de España, die aus dem kulturellen Bewusstsein der uralten spanischen Gesellschaft hervorgegangen sind; noch heute vermögen sie uns mit ihren spirituellen Energien zu speisen.“ (Guillermo García-Alcalde) Der Mitschnitt der Uraufführung vermittelt dank hervorragender Interpreten unter Halffters Leitung genau diese Qualitäten besonders eindringlich. |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Hélène Pereira bitte zum Tanz! Das Resultat: Musikstücke für konventionelles Klavier und live Electroncis vereint auf dem neuen Album "Axis Mundi".  |
 |
|
|
|
Madernas Oboenkonzerte: Beeindruckende Klangwelten zwischen Serialismus, polyphonen Verflechtungen, klaren Strukturen und sinnlich-zarten Lyrismen.  |
 |
|
|
|
„Die Unmittelbarkeit der klingenden Ausbrüche“ – endlich wieder erhältlich: Gran Torso und das Gitarrenduo Salut für Caudwell in exemplarischen Aufnahmen.  |
 |
|