D E
Login
Instagram Facebook YouTube Spotify
Gordon Kampe - Arien/Zitronen
Preis: € 16,00
WWE 1CD 40416
Booklet Download
Anhören
Download

Gordon Kampe
Arien/Zitronen

1
Arien/Zitronen (2016): Ein Lied 05:10 Share
2
Arien/Zitronen (2016): Operette 03:27 Share
3
Arien/Zitronen (2016): Wurmwerk 00:40 Share
4
Arien/Zitronen (2016): Sachlicher Bericht 07:23 Share
5
knapp (2016): knapp 01:21 Share
6
knapp (2016): Training/Drone 01:23 Share
7
knapp (2016): Ein Lied 02:03 Share
8
knapp (2016): Tanzen 01:49 Share
9
knapp (2016): Nerven 01:53 Share
10
knapp (2016): fast nicht mehr 01:53 Share
11
Drei Stücke für Orchester (2015): Les Adieux 03:07 Share
12
Drei Stücke für Orchester (2015): Atutu 04:47 Share
13
Drei Stücke für Orchester (2015): zackig/derb/King-Kong 06:04 Share
14
Zwerge (2011) 14:29 Share
15
Le cœur de la Grenoüille (2014): I. Nachts/Dach: Deckards Probleme 05:47 Share
16
Le cœur de la Grenoüille (2014): II. Scherzo (Aufschneiden) 03:04 Share
17
Le cœur de la Grenoüille (2014): III. Lullaby 02:34 Share
18
Moritaten und Sentimentales (2015) 11:28 Share
Gesamtspielzeit 01:18:22
      mp3 320 kB/s
Arien/Zitronen 9,99 €  |  download
Gordon Kampe: Arien/Zitronen

Arien/Zitronen (2016)
für Stimme und großes Ensemble
Ensemble Musikfabrik, Sopran: Sarah Maria Sun,
Leitung: Christian Eggen

1. Ein Lied
2. Operette
3. Wurmwerk
4. Sachlicher Bericht

knapp (2016)
für Kontrabassklarinette, Baritonsaxophon,
Posaune und Violoncello
Ensemble I.C.E.Q.

5. knapp
6. Training / Drone
7. Ein Lied
8. Tanzen
9. Nerven
10. fast nicht mehr

Drei Stücke für Orchester (2015)
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR,
Leitung: Titus Engel

11. Les Adieux
12. Atutu
13. zackig /derb/King-Kong

Zwerge (2011)
für großes Ensemble
Ensemble Musikfabrik, Leitung: Johannes Fischer

Le cœur de la Grenoüille (2014)
für 28-stimmigen Chor in 3 Gruppen
SWR Vokalensemble, ex-semble (Einstud. Christoph Haßler), Leitung: Marcus Creed

15. I. Nachts / Dach: Deckards Probleme
16. II. Scherzo (Aufschneiden)
17. III. Lullaby

Moritaten und Sentimentales (2015)
für Trompete, Posaune, Schlagzeug, E-Gitarre, Violoncello, Klavier
Ensemble ascolta

Einflussfreude - Zur Arbeit von Gordon Kampe
© Manu Theobald
Einflussangst. Eingeführt vom amerikanischen Literaturwissenschaftler Harold Bloom, beschreibt dieser Begriff die Furcht des Schaffenden vor der Tradition. Bloom entwirft das Bild eines Künstlers, der sich von den vorangegangenen Generationen derart eingeschüchtert sieht, dass er zur eigenen, individuellen Äußerung kaum mehr imstande ist. Der Ausweg besteht einzig in der Liquidation des Widerstands – im sinnbildlichen Vatermord. Was Bloom für die Literatur geltend macht, lässt sich durchaus auch auf andere Sparten beziehen. Zumal die Entwicklung der Neuen Musik könnte man ohne weiteres als eine Folge solcher Überwindungen schreiben: Beständig wurden hier Patriarchen für tot erklärt, damit sich die Geburt ihrer Erben umso wirkungsvoller zelebrieren ließ.

Gordon Kampe muss niemanden metaphorisch ableben lassen, um seine Musik schreiben zu können. »In meinem Fall«, sagt Kampe, »ist die treibende Kraft vielmehr eine explizite Einflussfreude«. Dabei sind die Einflüsse, denen sich der 1976 geborene Komponist im wahren Wortsinn hemmungslos ausliefert, denkbar heterogen. Von der klassisch-romantischen Musiktradition und den Opern des Verismo spannt sich der Bogen über Literarisches (Petrarca, William Blake, H.P. Lovecraft), Filmisches (Stanley Kubrick, Akira Kurosawa) oder Bildnerisches (Velázquez, Günther Uecker) und gelangt rasch in Bereichen an, die mit der dünkelhaften Rede vom »Populären« gemeinhin zur Tabuzone für zartfühlende Schöngeister erklärt werden.

Gordon Kampe liegt indessen nichts an einer planvoll durchgeistigten Musik, die ihre »Erhabenheit« aus der mehr oder minder sinnfälligen Einarbeitung hochkultureller Intarsien bezieht oder durch die fadenscheinige Noblesse lehrbuchgemäßer Faktur zu bestechen sucht. Im Gegenteil: Kampe bevorzugt das Direkte, Unverblümte, Nicht-Verklausulierte. Stücktitel wie etwa Schmackes, Butter und Fische oder Gassenhauermaschinensuite mögen ebenso einen Eindruck von dieser Absage ans Geschmäcklerische geben, wie die gerne gewählten Vortragsbezeichnungen »immer feste druff« oder »volle Möhre«.

Auch wenn sich an dieser Stelle das Bild des hemdsärmeligen Provokateurs aufdrängen mag: Von jeglichem Ikonoklasmus ist Gordon Kampe weit entfernt. Sein Komponieren folgt keineswegs dem Impuls einer Opposition gegen bestimmte musikalische Stile oder Strömungen. Vielmehr ist es das Resultat einer aufmerksamen asthetischen Wahrnehmung, in der sich eine ganz andere Art von Feinsinnigkeit artikuliert, die eine nachgerade logische Distanz zu irisierenden Spektralakkorden oder der kennerisch eingestreuten Prise Rimbaud erzeugt. Kampes Sensibilität äußert sich im brillanten Erfindungsreichtum, mit dem er Welt in Musik setzt.

Mit Welt ist hier – ganz wittgensteinsch – all das gemeint, »was der Fall ist«, samt aller Widersprüche, Unstimmigkeiten und Absurditäten. Nichts wird exkludiert, die Kriterien »inadäquat« oder »illegitim« sind Kampes kompositorischer Praxis weitgehend fremd. Insoweit erwächst die Ungleichartigkeit der Anregungen und Materialien der prinzipiellen Bereitschaft, das alltägliche Erleben mit ästhetischem Zugriff zu grundieren. Vor dieser »Vereinnahmung« ist letztlich nichts sicher – weder der zarte Schmelz Tschaikowskys noch die völlig verunglückte Übersetzung der Bedienungsanleitung einer elektrischen Weihnachtskerze, die dem Anwender »teutonische Gemütlichkeit für trautes Heim« verheißt.

»Musik zu komponieren, sagt Kampe, ist für mich zumeist wie ein Spiel, oft mit Dingen, die – aus der Ferne betrachtet – nicht zusammen gehören. [...] Während der Arbeit an einem Stück kann alles amalgamiert werden, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist«. Mit Scharfsinn, Esprit und furioser Musikalität versteht es Gordon Kampe, diese Amalgame in Kompositionen von herausragender Eigenständigkeit zu fügen. Ein maßgeblicher Wesenszug dieser Musik ließe sich vielleicht mit einem Begriff einfangen, der auf den ersten Blick etwas abseitig anmuten mag, um sich beim Hören umso nachdrücklicher zu bewahrheiten: Ehrlichkeit.

Michael Rebhahn
About: Gordon Kampe
© Manu Theobald
Gordon Kampe wurde 1976 in Herne geboren. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Elektroinstallateur. Nach Abitur und Zivildienst studierte er 1998–2000 Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock bei Hans-Joachim Hespos und Adriana Hölszky. Von 2000–2003 setzte er das Studium bei Nicolaus A. Huber an der Folkwang Hochschule
in Essen fort. Außerdem studierte Gordon Kampe Musik- und Geschichts- wissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum und wurde mit einer Arbeit über Märchenopern im 20. Jahrhundert promoviert. Forschungsschwerpunkte sind Instrumentation, Aufführungspraxis im 19. und 20. Jahrhundert, Musiktheater und Populärkultur. Kampe ist Mitherausgeber der Zeitschrift Seiltanz – Beiträge zur Musik der Gegenwart, war 2012–2017 Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/ Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina und publiziert regelmäßig Kolumnen. Gordon Kampe erhielt unter anderem ein Stipendium für die Cité Internationale des Arts in Paris (2007), für den Künstlerhof Schreyahn (2008) sowie für das Experimentalstudio des SWR (2014). Er gewann zahlreiche Preise: unter anderem den Folkwang Preis (2003) sowie zweimal den Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart (2007 und 2011). 2016 wurde
er mit dem Schneider-Schott Musikpreis Mainz und für das Jahr 2017/18 mit dem Rom-Preis (Dt. Akademie Villa Massimo) ausgezeichnet und ist seit Herbst 2017 Professor für Komposition/Musiktheater an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Zu den Ensembles, Festivals und Interpreten, mit denen Gordon Kampe zusammenarbeitet, zählen u.a.: Ultraschall-Festival Berlin, eclat-Festival Stuttgart, Wittener Tage für neue Kammermusik, Warschauer Herbst, Musica Nova Helsinki; hr-Sinfonieorchester, Rundfunk-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ensemble l ́art pour l ́art, Ensemble Musikfabrik, ensemble recherche, Neue Vocalsolisten, LUX:NM, decoder ensemble, SWR Vokalensemble Stuttgart, Staatstheater Oldenburg, Staatstheater Mainz, Deutsche Oper Berlin, Staatsoper München, u.v.m.

www.gordonkampe.de
Porträt: Gordon Kampe

Dieser Film entstand im Auftrag der Ernst von Siemens Musikstiftung für die Verleihung des Komponisten-Förderpreises 2016 an Gordon Kampe.
© Johannes List/fritzzfilm

1CD

Ernst von Siemens Musikstiftung

Contemporary

Empfehlung
Musik an den Grenzen des Scheiterns: Mark Barden. 
Streben nach größtmöglicher Integration, jede Vagheit und Undeutlichkeit ausschließen. 
Eine Vielzahl ästhetischer Entwürfe, in denen ganz unterschiedliche Aspekte musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten zum Tragen kommen. 
Newsletter anmelden
Home
Shop
Archiv
About
Vertrieb
x