|
|
Katja Tchemberchji chamber music |
1 |
|
Sonata for Clarinet and Piano - I |
03:17 |
|
|
|
|
|
|
2 |
|
- II |
06:30 |
|
|
|
|
|
|
3 |
|
- III |
06:31 |
|
|
|
|
|
|
4 |
|
Atem und Puls |
10:09 |
|
|
|
|
|
|
5 |
|
Trio for Clarinet, Violoncello, and Piano - I |
01:30 |
|
|
|
|
|
|
6 |
|
- II |
02:06 |
|
|
|
|
|
|
7 |
|
- III |
02:28 |
|
|
|
|
|
|
8 |
|
- IV |
07:49 |
|
|
|
|
|
|
9 |
|
Tag und Nacht |
12:33 |
|
|
|
|
|
|
10 |
|
Widmung |
08:43 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtspielzeit |
01:01:36 |
|
|
|
Digital Booklet - nur mit Album |
|
|
|
|
|
|
Klarer stilistischer Einordnung verschließt sich die vielschichtig inspirierte Kammermusik Katia Tchemberdjis. Nur am Rande von ihrer Studiengeneration um Edison Denisov und Alfred Schnittke inspiriert, blieb die Komponierweise Tchemberdjis stets individuell geprägt: „Eine Richtung oder Schule, die mir ein Vorbild ist, kann ich nicht nennen – weil ich selbst vor stilistischen Zuordnungen zurückschrecke. … Musik soll berühren und bewegen. In diesem Zusammenhang kann es auch das Experiment geben, doch das ureigenen Wesen der Musik kann sich nicht verändern.“ Der sich zu Beginn über dichten Klavierclustern aufschwingenden Klarinette in der Sonate für Klarinette und Klavier (1990) steht als zweites Stück auf der CD das aus den scharfen Klängen des Klaviers langsam sich herausschälende Cello in Atem und Puls (2000) gegenüber. Vielleicht findet Katia Tchemberdji in Eschers geometrischen Fantasien, konkret verarbeitet in der Escher-Hommage Tag und Nacht (1995), auch einen Teil ihres Komponierens wieder: „Entscheidend sind Proportionen und nicht Theorien. Stücke wachsen und verändern sich auf dem Weg zur fertigen Komposition. … Ich möchte immer zum Punkt kommen.“ |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
|
|
Empfehlung |
|
|
|
I hate Mozart, musikalische und szenische Meisterleistung des Wiener Mozartjahres 2006, jetzt bei col legno im Doppelpack auf SACD und DVD! |
|
|
|
|
Gerhard E. Winkler auf den Spuren archetypischer Beziehungsgeflechte: Heptameron, Pandämonium menschlicher Verwicklungen, als interaktive Oper. |
|
|
|
|
Klang als lebendiges, physiologisches Phänomen. |
|
|
|