 |
|
Die ewigen Fragen sind es, die Nikolaus Brass in seinem kompositorischen Wirken besonders bewegen: Die Frage nach der Existenz, nach dem Dasein und v.a. nach allen möglichen Zwischenformen am Rande des Fassbaren, des Noch-Erfassen-Könnens. In VOID (1999) spürt er dem Gefühl nach, das Verlust zurücklässt, „strukturelle Leerräume, die das Gebäude des Klingenden tragen und zugleich in Frage stellen.“ In a due (2003) hat Brass kurze Überschriften aus dem Roman Meine Mutter von Yashushi Inoue entliehen, und dem letzten den Titel memoria gegeben – als „‚Gedenken’ und ‚Bedenken’ der sprechenden Sprachlosigkeit der Musik.“ Im TRIO (1987-1991) arbeitet er mit fragmentierten Gestalten, die sich im Raum ausbreiten, wobei das „Fortschreiten der Zeit“ in „Zustände von ‚jetzt noch – dann nicht mehr’“ gebrochen wird. |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Teppiche und Musik? Nun, Morton Feldman ließ sich von deren leicht unregelmäßigen Ornamenten etwa zu Crippled Symmetry (1983) inspirieren...  |
 |
|
|
|
≫Das Trio Catch ist so etwas wie eine neue frische Marke für die alte Dame Neue Musik.≪ (www.van-magazin.de)  |
 |
|
|
|
Teil 2 ist endlich da und liefert weitere Meilensteine elektroakustischer Musik in adäquater und informierter Wiedergabe: dieses mal mit dabei: Nono, Koenig, Stockhausen und Berio.  |
 |
|