 |
|
Zum 70. Geburtstag des koreanischen Komponisten Isang Yun erschien im Jahr 1987 diese repräsentative Sammlung mit Yuns farbenfroher Kammermusik. Das Königliche Thema für Violine solo hat tatsächlich Bachs Fugenthema aus dem Musikalischen Opfer zur Grundlage, das schon Webern so treffend instrumentierte. Yun stellt das Thema kurz vor und variiert es siebenfach, durchaus frei – er wollte mit dem Bach-Thema einen „Spaziergang durch die asiatische Tradition“ machen. Im Klarinettenquintett liegt die Besonderheit in der Klarinettenstimme begründet, die in einer „unendlichen Melodie“ den Raum ausschreitet. Das Solostück Piri, ursprünglich für Oboe verfasst, hier von Eduard Brunner virtuos auf der Klarinette gespielt, ist teils streng zwölftönig gehalten; das Soloinstrument repräsentiert die „Stimme eines Gefangenen“, dessen Leiden, aber auch Aufschwünge zu geistiger Freiheit ausgedrückt werden. Das Duo für Violoncello und Harfe entstand 1984 und zieht seinen Reiz vor allem durch impressionistische Klangwirkungen. Eduard Brunner, Marion Hofmann und Walter Grimmer ist Recontre (1986) „in Freundschaft“ zugedacht, das zwischen gesanglichem Cellopart, bockiger Klarinette und ausgleichender Harfe gehalten ist. |
1CD | Contemporary | Special Offers |
|
 |
 |
Empfehlung |
|
|
|
Traum wird zu Albtraum: Wolfgang Mitterers vielschichtige Musik zum Stummfilm »Phantom« von Friedrich Wilhelm Murnau.  |
 |
|
|
|
Nach vielen Solostücken versuchte sich Cage 1951 auch am Klavierkonzert, natürlich mit präpariertem Instrument. Als extremer Kontrast dazu: Sixty-Eight (1992).  |
 |
|
|
|
Kampe vertraut auf die mündige Wahrnehmung des Hörers – auf dessen Bereitschaft, gleichermaßen einflussfreudig zu sein.  |
 |
|