|
 |
Journal Archiv |
Ernst von Siemens Musikstiftung |
|
Hauptpreis an Peter Gülke |
|
Am 24. Mai verleiht die Ernst von Siemens Musikstiftung dem Musikwissenschaftler und Dirigenten Peter Gülke den mit 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis.
|
 |
Förderpreise an junge KomponistInnen |
|
Die drei Komponisten-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung gehen 2014 an den Katalanen Luis Codera Puzo, den Italiener Simone Movio und Brigitta Muntendorf aus Deutschland. Die Auszeichnung für vielversprechende junge Komponisten ist jeweils dotiert mit 35.000 Euro. Zudem erhält jeder der jungen Künstler eine eigens produzierte Porträt-CD.
Auf diesen CDs sind u.a. das Klangforum Wien, die musikFabrik Köln und das Ensemble Modern zu hören.
Die CDs werden im Herbst veröffentlicht, gemeinsam mit jener des Vorjahrespreisträgers Samy Moussa.
|
|
 |
|
|
|
Zeremonien hüten auch ihre Momente der Stille: Christian Mason.  |
 |
|
|
|
Kampe vertraut auf die mündige Wahrnehmung des Hörers – auf dessen Bereitschaft, gleichermaßen einflussfreudig zu sein.  |
 |
|
|
|
Erst nach einer angedeuteten Reprise des Beginns setzt die finale Steigerung ein. Entspannte und hoch erregte Momente finden zu einer neuen Balance.  |
 |
|
|
|
Hudry entwirft in seinem Werk eine Musikdramaturgie, die mit heterogenen musikalischen Charakteren arbeitet.  |
 |
|
|
|
Musik an den Grenzen des Scheiterns: Mark Barden.  |
 |
|
|
|
ORGANO/LOGICS von Karlheinz Essl (Komposition) und Wolfgang Kogert (Orgel) eröffnet neue Zugänge zur »Königin der Instrumente«  |
 |
|
|
|
Max Reger rückte immer wieder die Klassiker in sein kompositorisches Blickfeld: Seine Mozart- und Beethoven-Variationen brachten es einst zu großer Beliebtheit.  |
 |
|
|
|
Drei Werke des Komponisten - und Berliner Barkeepers!; des großen Michael Gregor Scholl.  |
 |
|