|
 |
Journal Archiv |
Ernst von Siemens Musikstiftung |
|
Hauptpreis an Peter Gülke |
|
Am 24. Mai verleiht die Ernst von Siemens Musikstiftung dem Musikwissenschaftler und Dirigenten Peter Gülke den mit 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis.
|
 |
Förderpreise an junge KomponistInnen |
|
Die drei Komponisten-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung gehen 2014 an den Katalanen Luis Codera Puzo, den Italiener Simone Movio und Brigitta Muntendorf aus Deutschland. Die Auszeichnung für vielversprechende junge Komponisten ist jeweils dotiert mit 35.000 Euro. Zudem erhält jeder der jungen Künstler eine eigens produzierte Porträt-CD.
Auf diesen CDs sind u.a. das Klangforum Wien, die musikFabrik Köln und das Ensemble Modern zu hören.
Die CDs werden im Herbst veröffentlicht, gemeinsam mit jener des Vorjahrespreisträgers Samy Moussa.
|
|
 |
|
|
|
Zeremonien hüten auch ihre Momente der Stille: Christian Mason.  |
 |
|
|
|
Erst nach einer angedeuteten Reprise des Beginns setzt die finale Steigerung ein. Entspannte und hoch erregte Momente finden zu einer neuen Balance.  |
 |
|
|
|
Musik an den Grenzen des Scheiterns: Mark Barden.  |
 |
|
|
|
Kampe vertraut auf die mündige Wahrnehmung des Hörers – auf dessen Bereitschaft, gleichermaßen einflussfreudig zu sein.  |
 |
|
|
|
Hudry entwirft in seinem Werk eine Musikdramaturgie, die mit heterogenen musikalischen Charakteren arbeitet.  |
 |
|
|
|
Das erste und das monumentale fünfte Klavierkonzert in einer fabelhaften Neueinspielung mit Jasminka Stančul und dem Haydn Orchester unter Gustav Kuhn!  |
 |
|
|
|
Franuis Bearbeitung von Schubertliedern; das Resultat ist Ton für Ton und unzweifelhaft Franui mit Blech und Streicher, Hackbrett und Zither und mit einer Schubertschen Note.  |
 |
|
|
|
Auf dieser CD sind Kompositionen wie Piano and Orchestra (1975) bis zu seinem letzten Klavierstück, Palais de Mari (1986) vereint.  |
 |
|